Was die Seele kränkt, macht den Körper krank

Brigitte Wakolbinger verwies auf die Ergebnisse zahlreicher Forschungsprojekte, welche aufzeigen, wie der Körper auf Stress und seelische Verletzungen mit der Ausschüttung zahlreicher Hormone reagiere. Wenn dies oft und lange genug geschehe, würden wir unweigerlich auch körperlich krank werden.
Die Referentin sprach sowohl sachlich und kompetent über diese Zusammenhänge, als auch sehr persönlich über ihre eigene Erfahrungen. Hatte sie doch selbst harte „Wüstenzeiten" in ihrem Leben kennengelernt und unter einem Burnout gelitten. Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus verwies sie in ihrem Vortrag nicht nur auf die Bedeutung von gesunder Ernährung, genügend Bewegung, von Wasseranwendungen und Heilkräutern entsprechend dem Beispiel von Pfarrer Kneipp, sondern auch auf die Wichtigkeit der Selbstwahrnehmung, der Vergebung, die wir anderen schenken, sowie auf das Friedenschließen mit unserem Schöpfer.
Im Vorspann zum Referat stellte Mag. Ewald Kreuzer die Tätigkeit des Vereins pro homine sowie die Aktivitäten und Ziele der örtlichen Selbsthilfegruppe vor. Ein Schriftentisch von pro homine sowie ein Büchertisch von Brigitte Wakolbinger, die auch als Autorin tätig ist, ergänzten das Angebot des Abends. (Fotos der Veranstaltung sowie die Audioaufnahme des Vortrags.)